NWZ / 22. Dezember 2006 |
Realschule Brake bekommt gute Noten |
In der Zeit vom 11.12. bis 14.12.2006 absolvierten die Inspektoren 31 Unterrichtsbesuche. Sie führten Gespräche mit Schulleitung, Lehrkräften, Schülern und Eltern. |
BRAKE - Ein unabhängiges Inspektorenteam des Niedersächsischen Kultusministeriums hat die Realschule Brake vier Tage lang unter die Lupe genommen und nach 16 Kriterien überprüft. Das Urteil fällt überaus positiv aus. Im Bereich Lernen und Lehren schneidet die Realschule überdurchschnittlich gut ab, beim Lehrerhandeln im Unterricht wurden fast nur Höchstwerte erreicht. "Wir sehen uns in unserer Arbeit bestätigt", freut sich Schulleiter Georg Brau. Das Urteil sei Ansporn, in diesem Sinne weiter zu arbeiten und die nächsten Aufgaben wie den ersten Zentralabschluss in den 10. Klassen und die Einführung der eigenverantwortlichen Schule zu bewältigen. |
Für die Schulinspektion musste eine Menge Vorarbeit geleistet werden. In einem etwa 30-seitigen Erhebungsbogen wurde vorab unter anderem nach der Schülerzahl und Unterrichtsversorgung, den Fehltagen von Schülern und Lehrkräften und dem Vertretungskonzept gefragt. Zur Inspektion mussten die Protokolle und Stundenpläne der letzten drei Jahre sowie der aktuelle Vertretungsplan vorgelegt werden. |
Die Inspektoren absolvierten insgesamt 31 Unterrichtsbesuche für jeweils etwa 20 Minuten, sie unternahmen einen ausgedehnten Rundgang durch die Schule, inspizierten dabei auch den Pausenhof und die Toiletten, führten ausführliche Gespräche mit der Schulleitung, mit Schüler- und Elternräten, mit Hausmeister und Sekretärin sowie mit zwölf vom Personalrat ausgewählten Vertretern des Lehrerkollegiums. "Erstaunlich, was die Inspektoren in kurzer Zeit herausgefunden haben", ist Brau von ihrer Arbeit beeindruckt. |
Natürlich freut er sich über die guten Noten, sein Augenmerk lenkt er jedoch mehr auf die kritischen Anmerkungen der Inspektoren. Handlungsbedarf besteht danach bei der inneren Differenzierung im Unterricht sowie für ein Konzept zum Erkennen und zur Förderung leistungsstarker Schüler und von besonderen Begabungen. |
Pluspunkte sammelte die Realschule auch für die gute Zusammenarbeit mit den Grundschulen und anderen Schulen im Sekundarbereich I, für die Streitschlichterausbildung und den Aufbau einer Streitschlichtergruppe unter der Leitung der Beratungslehrerin Ingrid Dreger, für die Einführung von Vergleichsarbeiten in allen Jahrgängen, für die Unterrichtsbesuche durch den Schulleiter, die Entwicklung eines Schulprogramms, den Aufbau einer Schülerfirma und nicht zuletzt für die Umgestaltung des Schulhofes. |